
Materialwahl bei Kunststoffbauteilen
Die Auswahl des richtigen Kunststoffs entscheidet über Erfolg oder Misserfolg eines Bauteils. Ob Festigkeit, Optik, Temperaturbeständigkeit oder Kosten – die Materialwahl beeinflusst alle wichtigen Eigenschaften eines Produkts. Hier ein Überblick über wichtige Kriterien und konkrete Praxisbeispiele.
Konkrete Empfehlungen zu spezifischen Kunststoffen finden sich in unserer Kunststoff Liste.
1. Mechanische Belastung und Steifigkeit
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Häufig eingesetzt bei Gehäusen für Haushaltsgeräte. Gute Schlagzähigkeit und einfache Verarbeitung.
PC (Polycarbonat): Extrem schlagzäh, ideal für Schutzabdeckungen oder transparente, belastete Bauteile.
PA6 GF30 (Polyamid mit 30% Glasfaseranteil): Für hochbelastete technische Bauteile, z. B. Motorkomponenten und Lagergehäuse.
2. Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit
PPS (Polyphenylensulfid): Für Bauteile im Motorraum und elektrische Isolatoren.
PEEK (Polyetheretherketon): Hochtemperatur-beständig, z. B. für Medizintechnik-Implantate oder Luftfahrtbauteile.
PP (Polypropylen): Sehr gute Chemikalienbeständigkeit, eingesetzt in Laborbehältern oder Waschmaschinenkomponenten.
3. Optik und Oberflächenqualität
PMMA (Polymethylmethacrylat): Hochtransparenter Kunststoff für Displays, Lichtleiter und Abdeckungen.
SAN (Styrol-Acrylnitril): Glänzende, kratzfeste Oberflächen, häufig bei Küchengeräten.
TPE (Thermoplastische Elastomere): Soft-Touch-Oberflächen für Griffe und Bedienblenden.
4. Nachhaltigkeit und Recycling
Recyceltes ABS oder PP: Einsatz in nicht sicherheitskritischen Bauteilen, z. B. Innenverkleidungen.
Bio-basierte Kunststoffe (PLA, Bio-PE): Für umweltfreundliche Verpackungen und Einwegprodukte.
5. Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit
PS (Polystyrol): Günstig und leicht verarbeitbar, z. B. für Verpackungsteile.
PP (Polypropylen): Preiswert und vielseitig, mit hervorragender Verfügbarkeit.
Konkrete Beispiele aus der Praxis
Die untenstehenden Bauteile zeigen exemplarisch konkrete Bauteile aus unseren Projekten und deren Materialwahl.
- Links sind zwei Baustellenhelme dargestellt. Einer aus ABS und der andere aus PE. Beim schlagzäh modifizierten ABS ist der Fokus auf der Performance des Helmes. Beim PE auf der Wirtschaftlichkeit. Wegen unterschiedlicher Schwindungsraten und Steifigkeiten wurden dafür zwei unterschiedliche Werkzeuge erstellt.
- Rechts ist ein Wasserfilter abgebildet. Die Gehäuseteile sind dabei grossen punktuellen Lasten durch die Leitungsstösse der Haushaltswasserleitungen ausgesetzt. Um diesen Belastungen standzuhalten und um Spannungsrisse aufgrund des Metall Einlegeteils zu vermeiden, wurde ein schlagzähes Tritan gewählt.